Ausbaustatus:
Gewerbegebiet und Teile von Kupferzell

Jetzt Verfügbarkeit prüfen, bequem online bestellen oder vom regionalen Vertriebspartner persönlich beraten lassen!
You are here:
Beim Breitbandausbau in Kupferzell arbeitet die Kommune mit verschiedenen Netzbetreibern zusammen. Der Breitbandausbau von Kupferzell ist also Teil eines seit Jahren laufenden Großprojekts und wird sowohl vom Bund als auch vom Land Baden-Württemberg mit Fördermitteln unterstütztdie einen Großteil der Ausbaukosten übernehmehmen. Bis 2025 soll in ganz Baden-Württemberg flächendeckend Highspeed-Internet per Glasfaserkabel bzw. Glasfaser-Hausanschluss verfügbar sein.
Wie läuft der Breitbandausbau in Kupferzell ab?
In den neuen Erschließungsgebieten führt die Gemeinde zunächst die notwendigen Bauarbeiten zur Errichtung des passiven (Backbone-)Netzes durch. Sobald die Bau- und Verlegearbeiten abgeschlossen sind, wird die neue Infrastruktur an einen Netzbetreiber übergeben, der sich dann um die aktive Technik kümmert und das neue Netz in Betrieb nimmt.
In den westlichen Teilorten Mangoldsall, Ulrichsberg, Füßbach, Ölmühle, Haghof, Böfel und Sallhof erhielt die NetCom BW den Zuschlag als Netzbetreiber; die Inbetriebnahme der neuen Anlagen soll Mitte 2022 erfolgen. Das Gewerbegebiet Im Bild wurde Ende 2021 ebenfalls an das Glasfaserleitungsnetz der NetCom BW angebunden, das heute bereits mehr als 18.400 km umfasst und zu den größten und modernsten Sprach- und Datennetzen Baden-Württembergs gehört.
Der Breitbandausbau in Kupferzell wird durch das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. In den westlichen Gemeindegebieten sind mittlerweile Bandbreiten von bis zu 300 Mbit/s verfügbar; in Gebäuden mit Glasfaser-Hausanschluss ist auch das Surfen im Gigabit-Internet möglich.
Gewerbegebiet und Teile von Kupferzell