Zum Hauptinhalt springen

Allgemeines

Fragen und Antworten zu allgemeinen Themen

Fragen und Antworten zu allgemeinen Themen

Damit Ihre Daten geschützt bleiben und vor unbefugtem Zugriff sicher sind, ist es wichtig, dass Sie sich zweifelsfrei identifizieren können. Deshalb führen wir bei jedem Anruf an unserer Hotline eine eindeutige Authentifizierung durch.
Bitte halten Sie daher bei telefonischen Rückfragen an unserer Hotline immer Ihre Kundennummer und Ihre persönliche Service-PIN bereit. Geben Sie diese bitte zum Schutz Ihrer Daten nicht an Dritte weiter.
Im Kundenportal können Sie die Service-PIN jederzeit einsehen und auch ändern.

Schreiben Sie uns bitte eine Nachricht direkt über unser Kontaktformular und wählen Sie den Themenbereich „Neukunde → Anfrage Verfügbarkeit → Adresse nicht gegeben ..." dann werden wir dies genauer für Sie prüfen.

Eine Übersicht der vertraglichen und gesetzlichen Datenübertragungsraten finden Sie auf unseren Produktinformationsblättern gem. § 1 TK-Transparenzverordnung:
 

DSL.home-Tarife
GLASFASER.home-Tarife

ComHome basic-Tarife
ComHome more tv-Tarife

Eine Anleitung, wie Sie den Datenverbrauch direkt von der Benutzeroberfläche auf Ihrer FRITZ!Box abrufen können, erhalten Sie auf der Seite des Herstellers unter: 

https://service.avm.de/help/de/FRITZ-Box-Fon-WLAN-7490/016/hilfe_inetstat 

An allen Computern, Smartphones oder Tablets, die Sie mit Ihrer FRITZ!Box  verbunden haben (z.B. über WLAN), können Sie die Benutzeroberfläche einfach im Internetbrowser über die Adresse: http://fritz.box öffnen

Zum einen gibt es FTTC: Hier ist die Glasfaser bis zu den Kabelverzweigern ausgebaut. Dort wird das Signal dann gewandelt und die letzten Meter bis ins Haus, sowie innerhalb, über die bisherige Kupferleitung erbracht.

Beim FTTB gelangt die Glasfaser bis ins Haus. Die Umwandlung auf in elektrisches Signal erfolgt dann innerhalb des Hauses und die Weiterverteilung von hier aus über die bestehenden Leitungen. Hier sind es noch weniger Meter an störungsanfälligem Kupfer, was die maximal mögliche Bandbreite im Vergleich zum FTTC erhöht.

Beim FTTH, welches im Falls des Einfamilienhauses das gleich wie FTTB ist, gelangt die Glasfaser bis in die Wohnung. Bei Mehrfamilienhäusern erfolgt also eine Verteilung im Haus bis in die Wohnung über Glasfaserkabel. Auch hier können Meter an konventioneller Leitung eingespart werden.

Beim FTTD (Desk) erfolgt die Verteilung in der Wohnung sogar noch bis zum Schreibtisch, also dem Punkt an dem das Signal letztlich benötigt wird, über Glasfaser. 

Grundsätzlich wird der Bedarf an Bandbreiten zukünftig stetig zunehmen, da die Möglichkeiten und Angebote über das Internet immer vielfältiger werden. Daher werden immer höhere Bandbereiten im Down- und Upload benötigt. Es empfiehlt sich schon heute, für beispielsweise Video-Streaming in HD-Auflösung oder sobald mehrere Personen im Haushalt gleichzeitig im Internet surfen eine 30-50.000 kbit/s-Leitung.

Wenn über den Anschluss IPTV bezogen wird, Online-Games gespielt werden oder dieser für Homeoffice Anwendungen genutzt wird, sind Geschwindigkeiten größer 50 Mbit/s empfehlenswert.

Ein Endgerät der NetCom BW bzw. NeckarCom darf nicht ohne Abstimmung mit der Fachabteilung zurückgesendet werden. 

Bei einem defekten Endgerät / Störung:
Ihr Endgerät ist defekt? Bitte melden Sie zuerst eine Störung über das Kontaktformular. Weitere Schritte werden dann von unserer Fachabteilung eingeleitet. 

Bei sonstigen Themen:
Eine Abstimmung mit unserer Kundenbetreuung über das Kontaktformular ist zwingend notwendig. 

Sie haben bereits das OK zur Rücksendung der Hardware von unserer Fachabteilung erhalten?
Sie sind NetCom BW Kund*in? → Verwenden Sie bitte folgenden Retourenlink
Sie sind NeckarCom Kund*in? → Verwenden Sie bitte folgenden Retourenlink