Zum Hauptinhalt springen

Betreibermodell

Wir bringen Ihre Region an die Spitze!

Breitbandausbau mit Förderung des Bundes und des Landes

Das Ziel der Förderprogramme des Bundes und des Landes Baden-Württemberg besteht darin, die Kommunen aufzudecken, die noch nicht mit einem Breitbandnetz erschlossen sind und in denen in absehbarer Zeit kein privatwirtschaftlicher Ausbau geplant ist, und diese mit schnellem Internet zu versorgen. Diese Kommunen können eine finanzielle Förderung für den Breitbandausbau beim Bund sowie eine Kofinanzierung durch das Land beantragen. Informationen zum Bundesförderprogramm finden Sie auf der Website des Projektträgers des Bundes (Link: https://gigabit-projekttraeger.de/). 

Eine Möglichkeit, ein Breitbandnetz gefördert auszubauen, ist das sogenannte „Betreibermodell“. Hierbei erhalten Landkreise und Kommunen das baden-württembergische Förderprogramm, wird dabei als sogenanntes "Betreibermodell" bezeichnet. Das bedeutet, dass Landkreise oder Kommunen eine finanzielle Förderung zum Ausbau der sogenannten passiven Infrastruktur (insb. Leerrohre und Glasfaserkabel) bekommt - diese verbleiben auch im Eigentum der Landkreise/Kommunen.

Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung wird anschließend ein Netzbetreiber und Diensteanbieter gesucht. Darauf basiert in wesentlichen Teilen das Geschäftsmodell der NetCom BW.

Übersicht Verantwortlichkeiten Kommune | Landkreis | NetCom BW

Piktogramm orangenes Haus mit Powermeter

Schritt 1:

Kommune/Landkreis stellt die Bandbreiten-Unterversorgung einer Region fest.

Orangener Laptop, aus welchem orangene Vierecke herausfliegen.

Schritt 2:

Kommune/Landkreis startet das Ausschreibungsverfahren.

Piktogramm orangener Daumen hoch

Schritt 3:

An der Ausschreibung interessierte Telekommunikationsanbieter geben ein Angebot ab. Die Kommune/Landkreis bewertet diese in einem mehrstufigen Verfahren und erteilt den Auftrag an den obsiegenden Bieter.

Orangener Anschluss mit sechs herausstehenden Kabeln

Schritt 4:

Kommune/Landkreis koordiniert und beauftragt den Ausbau des passiven Netzes eigenständig → Tiefbauarbeiten, Leerrohre einziehen, Glasfaser einblasen, Technikschränke setzen, Hausanschlüsse setzen.

Schritt 5:

Fertiges passives Netz wird von der Kommune/Landkreis an den Gewinner der Breitband-Ausschreibung z.B. an die NetCom BW, übergeben.

Zwei orangene Pfeile. Einer nach links und einer nach rechts zeigend.

Übergabe:

Übergabe des Verantwortungs- und Aufgabenbereichs von der Kommune/Landkreis an die NetCom BW.

Piktogramm orangenes Haus

Schritt 6:

Die NetCom BW verbaut die aktiven Netzkomponenten in die Technikstandorte und nimmt anschließend das Netz in Betrieb.

Orangenes Piktogramm Desktop Computer

Schritt 7:

Das schnelle Internet, Telefonie und IPTV (Fernsehen) der NetCom BW können bestellt werden.

Zur Onlinebestellung