
Damit Ihre Daten geschützt bleiben und vor unbefugtem Zugriff sicher sind, ist es wichtig, dass Sie sich zweifelsfrei identifizieren können. Deshalb führen wir bei jedem Anruf an unserer Hotline eine eindeutige Authentifizierung durch.
Bitte halten Sie daher bei telefonischen Rückfragen an unserer Hotline immer Ihre Kundennummer und Ihre persönliche Service-PIN bereit. Geben Sie diese bitte zum Schutz Ihrer Daten nicht an Dritte weiter.
Im Kundenportal können Sie die Service-PIN jederzeit ändern.
Schreiben Sie uns bitte eine Nachricht direkt über unser Kontaktformular und wählen Sie den Themenbereich „Manuelle Prüfung Verfügbarkeit – auf Homepage negativ“, dann werden wir dies genauer für Sie prüfen.
Auf unserer Seite "Störungen und Wartungsarbeiten" halten wir Sie stets auf dem Laufenden.
Sollte keine allgemeine Störung in Ihrem Gebiet vorliegen, melden Sie diese bitte direkt über unser Kontaktformular. Hierfür wählen Sie bitte den Themenbereich „Privatkunden Störungen“ aus, dann wird sich unsere Fachabteilung umgehend darum kümmern.
Auch unsere telefonische Hotline ist rund um die Uhr für Sie erreichbar: 0800 3629 264
Hinweis: Unter der E-Mail-Adresse: kundenmanagement[at]netcom-bw.de können KEINE Störungen aufgenommen oder bearbeitet werden.
In Ihrem Kundenportal unter "Störungsübersicht" halten wir Sie stets auf dem Laufenden.
Hier geht's zum Kundenportal: https://portal.netcom-bw.de/
Messen Sie mit dem Speedtest Ihre Internet-Geschwindigkeit (Bandbreite) an Ihrem Kabel, LTE-, DSL- oder VDSL-Anschluss. Sie bekommen nur einen aktuellen Näherungswert Ihrer Bandbreite. Messen Sie deshalb mindestens 3-mal an verschiedenen Tagen zu unterschiedlichen Tageszeiten. Wenn Sie über WLAN mit Ihrem Internet-Anschluss verbunden sind, können Sie lediglich die Bandbreite dieser drahtlosen Verbindung messen – diese weicht in der Regel stark von der realen Anschlussbandbreite ab.
Das Ergebnis entspricht nicht der bestellten Bandbreite?
Messen Sie mindestens 3-mal an verschiedenen Tagen zu unterschiedlichen Tageszeiten.
So gehen Sie vor:
Schritt 1: Verkabelung prüfen und Originalkabel anschließen
Verbinden Sie bitte Ihren Rechner mit Ihrem Router während der Messung mit dem LAN-Kabel.
Tipp: Vermeiden Sie zu lange, nicht ausreichend abgeschirmte Kabel oder Verbindungsstecker zur Verlängerung. Sie können starke Auswirkungen auf Ihre Internet-Geschwindigkeit haben.
Schritt 2: Gerät neu starten
Starten Sie Ihre Geräte neu. Ziehen Sie dafür die Netzstecker für mindestens 10 Sekunden und stecken sie anschließend wieder ein. Warten Sie einige Minuten, bis sich die Geräte wieder synchronisiert haben.
Schritt 3: Aktuelle Netzwerkauslastung auf Ihrem Rechner prüfen
Um die Netzwerkauslastung zu überprüfen können Sie ab Windows 7 den Taskmanager benutzen. Drücken Sie hierzu die Tastenkombination <WIN>-<R> und geben in das sich öffnende Ausführungsfenster das Kommando taskmgr ein. In Windows 7 finden Sie im sich öffnenden Taskmanager den Reiter Netzwerk, der Ihnen die Auslastung aller Netzwerkverbindungen grafisch anzeigt.
In Windows 8 und 10 gibt es im Taskmanager den Reiter „Leistung“, wenn Sie dort die Details einblenden. Hier erhalten Sie für jede Netzwerkverbindung ebenfalls eine Anzeige der aktuellen Auslastung grafisch und in Textform.
Wenn Sie hier bereits im Ruhezustand eine hohe Netzwerkauslastung messen, dann finden auf Ihrem Rechner im Hintergrund Datenübertragungen statt, zum Beispiel durch Update-Downloads von Windows oder anderen Programmen. Würden Sie in diesem Fall einen Speedtest im Browser machen, würde Ihnen dieser weniger Bandbreite anzeigen als wirklich insgesamt am Anschluss vorhanden ist, da der Speedtest die Hintergrund-Downloads nicht abschalten kann, während er misst.
Schritt 4: Speedtest durchführen
Beenden Sie alle Internet-Applikationen, z.B. FTP- und E-Mail-Programme oder Downloads. Rufen Sie anschließend den Speedtest auf und messen Sie mindestens 3-mal an verschiedenen Tagen zu unterschiedlichen Tageszeiten.
Schritt 5: Ergebnisse beurteilen
Vergleichen Sie nach den Messungen die Ergebnisse mit der bestellten Bandbreite.
Die auf vielen Geräten dokumentierte erreichbare Bandbreite ist eine sogenannte „Brutto- Datenübertragungsrate“. Diese weicht von der real erreichbaren „Netto- Datenrate“ um bis zu 50% ab. Dies hängt vom verwendeten WLAN Standard, dem verwendeten Band sowie anderen Faktoren und Einflüsse ab.
Die nachfolgenden Tipps und Informationen können hier Abhilfe schaffen:
WLAN optimieren
Im Auslieferungszustand ist bei allen Geräten eine Standardeinstellung vorgegeben. Diese ist aber nicht für Leistung optimiert. Für eine optimale Nutzung empfehlen wir die Prüfung und Durchführung folgender Schritte:
Störfaktoren erkennen und beseitigen
Auf Funk basierende Technologie unterliegt oftmals Einschränkungen, die nicht als solche wahrgenommen werden. Hindernisse wie Möbel, Wände, Decken oder geschlossene Zimmertüren können das WLAN Signal schwächen oder sogar ganz blockieren. Aquarien, Fußbodenheizungen oder Wasserleitungen hemmen das Signal ebenfalls, auch können größere Pflanzen im Funkbereich das Signal ebenfalls beeinflussen. Beachten Sie dies bei der Wahl des Standortes.
Nutzen Sie, wenn möglich, Powerline- Adapter oder Repeater zur Reichweitenerhöhung Ihres Signales. Bitte beachten Sie dabei, dass bestimmte „Real-time“ Anwendungen hierdurch beeinflusst werden können. Bei der Nutzung von mehreren Repeatern halbiert sich die zur Verfügung stehende Bandbreite des Netzes.
Eine Übersicht der vertraglichen und gesetzlichen Datenübertragungsraten finden Sie auf unseren Produktinformationsblättern gem. § 1 TK-Transparenzverordnung:
Eine Anleitung, wie Sie den Datenverbrauch direkt von der Benutzeroberfläche auf Ihrer FRITZ!Box abrufen können, erhalten Sie auf der Seite des Herstellers unter:
https://service.avm.de/help/de/FRITZ-Box-Fon-WLAN-7490/016/hilfe_inetstat
An allen Computern, Smartphones oder Tablets, die Sie mit Ihrer FRITZ!Box verbunden haben (z.B. über WLAN), können Sie die Benutzeroberfläche einfach im Internetbrowser über die Adresse: http://fritz.box öffnen
Zum einen gibt es FTTC: Hier ist die Glasfaser bis zu den Kabelverzweigern ausgebaut. Dort wird das Signal dann gewandelt und die letzten Meter bis ins Haus, sowie innerhalb, über die bisherige Kupferleitung erbracht.
Beim FTTB gelangt die Glasfaser bis ins Haus. Die Umwandlung auf in elektrisches Signal erfolgt dann innerhalb des Hauses und die Weiterverteilung von hier aus über die bestehenden Leitungen. Hier sind es noch weniger Meter an störungsanfälligem Kupfer, was die maximal mögliche Bandbreite im Vergleich zum FTTC erhöht.
Beim FTTH, welches im Falls des Einfamilienhauses das gleich wie FTTB ist, gelangt die Glasfaser bis in die Wohnung. Bei Mehrfamilienhäusern erfolgt also eine Verteilung im Haus bis in die Wohnung über Glasfaserkabel. Auch hier können Meter an konventioneller Leitung eingespart werden.
Beim FTTD (Desk) erfolgt die Verteilung in der Wohnung sogar noch bis zum Schreibtisch, also dem Punkt an dem das Signal letztlich benötigt wird, über Glasfaser.
Grundsätzlich wird der Bedarf an Bandbreiten zukünftig stetig zunehmen, da die Möglichkeiten und Angebote über das Internet immer vielfältiger werden. Daher werden immer höhere Bandbereiten im Down- und Upload benötigt. Es empfiehlt sich schon heute, für beispielsweise Video-Streaming in HD-Auflösung oder sobald mehrere Personen im Haushalt gleichzeitig im Internet surfen eine 30-50.000 kbit/s-Leitung.
Wenn über den Anschluss IPTV bezogen wird, Online-Games gespielt werden oder dieser für Homeoffice Anwendungen genutzt wird, sind Geschwindigkeiten größer 50 Mbit/s empfehlenswert.
Unsere Vertriebspartner sind immer ganz in Ihrer Nähe - eine Übersicht erhalten Sie hier.
Gerne können Sie uns auch bei einer unserer zahlreichen Vor-Ort-Beratungen besuchen. Eine Übersicht aller anstehenden Termine, haben wir immer aktuell auf unserer Facebook-Seite für Sie eingestellt: https://www.facebook.com/pg/NetComBW/events/?ref=page_internal
Weitere Beratungen vor Ort:
73479 Ellwangen, Unterer Brühl 2
Montag: 08:30 Uhr - 11:30 Uhr
Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
88400 Biberach, Adolf-Pirrung-Straße 7
Dienstag und Donnerstag
13:00 Uhr - 17:30 Uhr
Ja, Sie können Ihren Vertrag innerhalb von 2 Wochen nach Vertragseingang widerrufen.
Sofern Sie derzeit DSL mit einem Telefonpaket nutzen, kündigen wir für Sie Ihren Anschluss bei Ihrem derzeitigen Anbieter. Hierfür füllen Sie bitte das entsprechende Anbieterwechselformular aus.
Reine Internet- oder Preselection-Verträge müssen von Ihnen selbst gekündigt werden.
Ausnahme: Wenn Sie Ihre Rufnummer nicht übernehmen möchten, so müssen Sie bei Ihrem derzeitigen Anbieter selbst kündigen. Endgeräte, die Sie von Ihrem derzeitigen Anbieter zur Miete haben, müssen Sie separat kündigen.
Eine Rückfalloption tritt ein, wenn die Standard-Datenübertragungsraten nicht zur Verfügung stehen. Ein Beispiel sehen Sie hier.
Den für Ihr Ausbaugebiet geltenden Rabatt, können Sie auf unserer Homepage unter: https://www.netcom-bw.de/breitbandausbau/ausbaugebiete/ unter den jeweiligen Ortschaften einsehen.
Bei einer Onlinebestellung wird dieser automatisch mit angezeigt und abgezogen.
Den Status Ihrer aktuellen Aufträge können Sie ganz bequem im Kundenportal verfolgen https://portal.netcom-bw.de/
Die Erstanmeldung im Kundenportal ist mit den Zugangsdaten möglich, die Sie mit Ihrer Auftragsbestätigung erhalten haben. Sollte Ihre Auftragsbestätigung keine Zugangsdaten beinhalten, kann die Erstanmeldung mit den Login-Daten des E-Mail-Administrationsbereichs erfolgen. Diese finden Sie im Begrüßungsschreiben. Nach dem ersten Login werden Sie aufgefordert Ihr Passwort zu ändern. Bitte beachten Sie, dass von dieser Änderung nur das Passwort für das Kundenportal betroffen ist
Diese Informationen können Sie in Ihrer Rechnung einsehen.
Tipp: Im Kundenportal können Sie diese ganz bequem abrufen: https://portal.netcom-bw.de/
Ja, Ihr Vertrag verlängert sich automatisch um 12 Monate, wenn Sie nicht 4 Wochen vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich kündigen - siehe auch AGB NetCom BW Punkt 7.
Eine Stornierung Ihrer Kündigung ist bis spätestens eine Woche vor Vertragsablauf schriftlich möglich:
Per Post:
NetCom BW GmbH
Kundenmanagement
Unterer Brühl 2
73479 Ellwangen
Per E-Mail: kundenmanagement[at]netcom-bw.de
Per Fax: 0800 3629 274
Sollten Sie bis drei Tage vor Vertragsablauf keine Rückmeldung erhalten haben, bitten wir Sie telefonisch (0800 3629 264) nachzufragen!
Um Ihren Namen in den Kundenstammdaten ändern zu lassen, füllen Sie bitte das Formular zur Namensänderung aus.
Das ausgefüllte Formular können Sie entweder per Post, per E-Mail oder per Fax an uns senden:
NetCom BW GmbH
Kundenmanagement
Unterer Brühl 2
73479 Ellwangen
Fax: 0800 3629 274
E-Mail: kundenmanagement[at]netcom-bw.de
Bei Fragen erreichen Sie uns unter unserer Hotline 0800 3629 264.
Ja, unter der Voraussetzung, dass beide in den Kundenstammdaten zu betreffendem Vertrag eingetragen sind. Bitte füllen Sie dazu das Formular zur Namensänderung aus.
Das ausgefüllte Formular können Sie entweder per Post, per E-Mail oder per Fax an uns senden:
NetCom BW GmbH
Kundenmanagement
Unterer Brühl 2
73479 Ellwangen
Fax: 0800 3629 274
E-Mail: kundenmanagement[at]netcom-bw.de
Bei Fragen erreichen Sie uns unter unserer Hotline 0800 3629 264.
Sie sind Privatperson, haben einen laufenden ComHome basic Vertrag bei NetCom BW und möchten Ihren Vertrag an einen neuen Auftraggeber übertragen, z. B. aufgrund eines Umzugs, Scheidung, Sterbefall?
Eine Vertragsübernahme ist grundsätzlich möglich, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
- Am neuen Wohnort des bisherigen Auftraggebers ist kein Produkt der NetCom BW verfügbar.
- Der neue Auftraggeber übernimmt den Vertrag mit derselben Internet-Bandbreite.
Sind die Voraussetzungen für eine Vertragsübernahme gegeben, füllen Sie bitte das Formular zur Vertragsübernahme aus.
Das ausgefüllte Formular können Sie entweder per Post, per E-Mail oder per Fax an uns senden:
NetCom BW GmbH
Kundenmanagement
Unterer Brühl 2
73479 Ellwangen
Fax: 0800 3629 274
E-Mail: kundenmanagement[at]netcom-bw.de
Bei Fragen erreichen Sie uns unter unserer Hotline 0800 3629 264.
Um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können rechnen wir mit einer Bearbeitungsdauer von ca. 3 Wochen.
Im Folgenden finden Sie nützliche Tipps und Formulare für die Planung Ihres Umzugs.
Sie können Ihre bestehenden Rufnummern von Ihrem bisheringen Anbieter mitnehmen. Hierzu füllen Sie bitte das Anbieterwechselformular (Portierung) aus.
Wichtig ist, dass Sie Ihren bestehenden Telefonvertrag nicht selbst kündigen, wir übernehmen dies für Sie. In diesem Zuge beantragen wir auch die Übernahme Ihrer Rufnummern.
Reine Internet- oder Preselection-Verträge müssen von Ihnen selbst gekündigt werden.
Ausnahme: Wenn Sie Ihre Rufnummer nicht übernehmen möchten, so müssen Sie bei Ihrem derzeitigen Anbieter selbst kündigen. Endgeräte, die Sie von Ihrem derzeitigen Anbieter zur Miete haben, müssen Sie separat kündigen.
Von Seitens der NetCom BW entstehen Ihnen keine Kosten. Evtl. können Kosten bei Ihrem derzeitigen Provider entstehen. Wenden Sie sich dazu bitte an Ihren derzeitigen Anbieter.
Diese können Sie jederzeit schriftlich, unter Angabe Ihrer Kunden- bzw. Vertragsnummer, bei uns beantragen:
Per Post:
NetCom BW GmbH
Kundenmanagement
Unterer Brühl 2
73479 Ellwangen
Per E-Mail: kundenmanagement[at]netcom-bw.de
Per Fax: 0800 3629 274
Kostenübersicht:
1. + 2. Rufnummer = kostenlos
3. + 4. Rufnummer = je Rufnummer mit Flat = 4,95€ / Monat, je Rufnummer ohne Flat = 9,90 € /einmalig
Eine Übersicht der Wechselmöglichkeiten für Privatkunden entnehmen Sie bitte hier. Ab Umstellung in den neuen Tarif beginnt Ihre Vertragslaufzeit erneut.
Auf diese Produkte bzw. Tarife können Sie wechseln.
Bitte füllen Sie bei einem Wechsel das Wechselformular aus und kreuzen an, ob es sich um einen Technikwechsel oder einen Produkt-/Tarifwechsel handelt.
Sofern Sie keine Änderungen bezüglich der Telefonnummer, der Bankverbindung oder des Telefonbucheintrages haben, müssen Sie nur die ersten drei Seiten des Formulars ausfüllen.
Alle Informationen zum Wechsel eines Geschäftskundentarifs finden Sie hier.
Alle Informationen zum Wechsel von einem NeckarCom auf ein NetCom BW-Produkt finden Sie hier
Ja, Ihr Vertrag verlängert sich automatisch um 12 Monate, wenn Sie nicht 4 Wochen vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich kündigen - siehe auch AGB NetCom BW Punkt 7.
Als Bestandskunde mit einem ComHome basic Vertrag können Sie bequem über das Kundenportal Optionen auswählen und hinzubuchen. Sie erhalten nach erfolgreicher Buchung eine Bestätigung von unserem Kundenmanagement.
Sie haben noch keinen ComHome basic Vertrag? Informieren Sie sich hier über Ihre Wechselmöglichkeiten.
Um den Glasfaserhausanschluss in den Wohneinheiten nutzen zu können, sind die Voraussetzungen bezüglich der Gebäudeverkabelung zu erfüllen. Von der NetCom BW wird vorrangig eine sternförmige Verkabelung über Glasfaser oder ein Netzwerkkabel (mind. Cat. 6 oder besser) empfohlen. Der Abschlusspunkt in den Wohnungen ist an einer zentralen Stelle innerhalb der Wohneinheiten zu wählen.
Eine detaillierte Beschreibung bietet Ihnen die Detailspezifikation zur Gebäudeverkabelung, die Sie hier abrufen können.
Bitte beachten Sie, dass der Hauseigentümer für die Gebäudeverkabelung verantwortlich ist und es dessen Zustimmung bedarf, um die vorhandene Infrastruktur durch die NetCom BW nutzen zu können. Gerne stehen wir Ihnen zur Seite und beraten Sie über die Möglichkeiten in einem Mehrfamilienhaus. Kontaktieren Sie hierzu per E-Mail: kontakt[at]netcom-bw.de oder rufen Sie uns einfach an: 0800 3629 253.
Zur Nutzung des Glasfaseranschlusses durch Ihren Mieter, ist ein Vertrag gemäß unseren Produkten zwischen NetCom BW und Mieter zu schließen.
Wenn Sie als Bewohner eines Mehrfamilienhauses den Glasfaseranschluss nutzen möchten, prüfen Sie zunächst die Verfügbarkeit mithilfe der Verfügbarkeitsabfrage
Ist laut Verfügbarkeitsabfrage ein Produkt verfügbar, können Sie dieses direkt online bestellen und zeitnah von Ihrem Internetanschluss bei der NetCom BW profitieren.
Bitte geben Sie bei der Onlinebestellung in den dafür vorgesehenen Feldern an, dass Sie in einem Mehrfamilienhaus wohnen.
Sofern keine Information über bestehende Produkte in der Verfügbarkeitsabfrage vorhanden sind, sollten Sie mit dem Hauseigentümer in Kontakt treten, der gemeinsam mit den Fachbereichen der NetCom BW die Möglichkeiten bei Ihnen vor Ort prüft.
Ihre persönlichen Zugangsdaten entnehmen Sie bitte dem Begrüßungsschreiben, welches Ihnen kurz vor Schaltung Ihres Anschlusses per Post zugesandt wird.
Hinweis:
Die Zugangsdaten zur Telefon-Anschluss-Verwaltung setzen sich aus Ihrer Rufnummer und dem Passwort zur E-Mail-Verwaltung zusammen.
Die Service-PIN ist eine zufällige, fünfstellige Zahlenkombination.
Damit Ihre Daten geschützt bleiben und vor unbefugtem Zugriff sicher sind, ist es wichtig, dass Sie sich zweifelsfrei identifizieren können. Deshalb führen wir bei jedem Anruf an unserer Hotline eine eindeutige Authentifizierung durch.
Bitte halten Sie daher bei telefonischen Rückfragen an unserer Hotline immer Ihre Kundennummer und Ihre persönliche Service-PIN bereit.
Geben Sie diese bitte zum Schutz Ihrer Daten nicht an Dritte weiter.
Im Kundenportal können Sie die Service-PIN jederzeit ändern.
Link zur Telefonanschluss-Verwaltung
Unsere Telefonauskunft: 11869
Hinweis: Die Anmeldedaten setzen sich aus Ihrer Rufnummer und dem Passwort aus Ihrem Begrüßungsschreiben (E-Mail-Verwaltung) zusammen.
Alle wichtigen Informationen haben wir in unserem Merkblatt für Sie zusammengefasst: Die vier Schritte zu Ihrem Glasfaseranschluss
Ansprechpartner für Glasfaseranschluss:
Privatkunden
Telefon: 0800 3629 264
E-Mail: kundenmanagement[at]netcom-bw.de
Zum 1. August 2016 trat das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) auf den Weg gebrachte Gesetz zur Routerfreiheit in Kraft. Sie müssen nicht mehr das Endgerät (Router/Modem) vom ausgewählten Netzbetreiber nutzen, sondern können ein Endgerät (Modem/Router) Ihrer Wahl verwenden.
Ja, selbstverständlich haben Sie weiterhin bei der Bestellung von ComHome-Produkten die Möglichkeit, einen WLAN-fähigen, vorkonfigurierten Router inklusive Service & Support zu beauftragen. Diese können Sie ab dem Tag der Schaltung des Anschlusses ganz einfach selbst in Betrieb nehmen - nur "Gerät anschließen, kurz warten und lossurfen bzw. telefonieren", das heißt: Einrichtung des Zugangs erfolgt automatisch.
Ob ein Router oder ein Modem kompatibel ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Dies hängt vom Endgerät, der verwendeten Firmware sowie Ihrem NetCom BW-Produkt ab. Deshalb empfehlen wir Ihnen den WLAN-fähigen und vorkonfigurierten Router (FritzBox 7490) der NetCom BW zu verwenden. Hier ist die Kompatibilität mit Ihrem Internet- und Telefonanschluss der NetCom BW gemäß der Leistungsbeschreibung für ComHome-Produkte garantiert.
Sie führen die Installation und Konfiguration selbst durch - die Anleitung oder Kurzanleitung des Herstellers unterstützen Sie dabei. Die Inbetriebnahme eines NetCom BW Endgerätes erfolgt durch Plug & Play. Hier muss der Router nur noch angeschlossen werden, die Einrichtung der erforderlichen Zugangsdaten für Internet und Telefonie erfolgt automatisch.
Etwaige notwendige kundenspezifische Zugangsdaten, beispielsweise PPPoE-Einwahldaten erhalten Sie mit der schriftlichen Auftragsbestätigung. Die für die Telefonie notwendigen Zugangsdaten werden Ihnen bei Verwendung eines kundeneigenen Endgerätes mit dem Begrüßungsschreiben mitgeteilt. Bei Verlust können Sie Ihre Zugangsdaten bei NetCom BW erneut anfordern.
Die Schnittstellenbeschreibung für den Einsatz eines kundeneigenen Routers ist in dem Dokument „Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der NetCom BW“ einsehbar.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen nur Unterstützung für die Einrichtung der Router bzw. Modems anbieten können, die ihm Rahmen der Beauftragung von ComHome-Produkten der NetCom BW erworben werden. Für den technischen Support anderer Router oder Modems sind die Hersteller der Endgeräte zuständig, nicht die Internetanbieter. Bitte wenden Sie sich deshalb bei der Verwendung eines eigenen Routers an den Hersteller Ihres Endgerätes, um Unterstützung zu erhalten.
Nutzen Sie schnell und bequem die von Ihnen gewünschten Funktionen.
Einsicht Vertragsdetails und Produktmerkmale:
- Vertragslaufzeit, Kündigungsfrist, Kündigungstermin
- Zahlungsmethode inkl. SEPA-Mandat
- Rufnummer(n) inkl. Übersicht von Flatrates
- Anschlussadresse
- Rechnungsübersicht und zugehörige EVN, Rechnungsadresse, Art des Rechnungsversands
- Servicelevel
- Bandbreite
- IP-Version
- E-Mail Postfach Kapazität
- Anzahl E-Mail Adressen
- Anschlussart
- Endgerät
- Produkt-Bausteine
Bearbeiten von:
- Bankverbindung
- Kontaktdaten
- Werbeeinwilligung
- Passwort
- Vertragskündigung
- Service-PIN
- Optionen (ab ComHome basic 30.000)
Informationen zu:
- Auftragsstatus
- FAQ
- Umzug, Vertragsänderung, Namensänderung, Vertragsübernahme inkl. Formularen
- Großraumstörungen und Wartungsarbeiten
- Störungsstatus
Gleich einloggen und loslegen: https://portal.netcom-bw.de/
Diese haben wir in einer Leistungsbeschreibung für Sie zusammen gefasst.
Bei Fragen und Problemen betreffend Ihrer Produkt-Option Internet Security von G DATA wenden Sie sich direkt an G DATA.
Kontaktmöglichkeit bietet die Supporthotline unter: + 49 (0) 234 9762 910.
Fragen werden Ihnen auch gerne über das Support-Formular von G DATA beantwortet: http://www.gdata.de/support/kontaktdaten/kontaktformular.html
Downloads für das Produkt sowie Handbücher finden Sie unter https://www.gdata.de/downloads.
Alle Fragen rund um waipu.tv haben wir in folgendem Dokument für Sie zusammen gefasst:
Überprüfen Sie zunächst Ihre Internetverbindung.
Sofern keine generellen Probleme mit Ihrer Internetverbindung bestehen, bietet Ihnen waipu.tv einen eigenen Hilfebereich unter https://hilfe.waipu.de/hc/de.
Bei einer Störung betreffend des Produkts wenden Sie sich bitte direkt an den Support von waipu.tv per E-Mail an support@waipu.tv oder über das Kontaktformular.
Die Servicezeiten des Supports von waipu.tv sind Montag bis Sonntag von 09:00 bis 21:00 Uhr.
Die aktuellen Sender können Sie hier abrufen!
Die NetCom BW und die Netze BW bringen gemeinsam schnelles Internet in die ländlichen und unterversorgten Gebiete.
Die Netze BW errichtet für Kommunen, Zweckverbände und Telekommunikationsunternehmen dienstleistend die Glasfasernetze (passive Infrastruktur) bis ins Haus.
Die NetCom BW realisiert auf Basis der übergebenen passiven Infrastruktur, die aktive Technik, betreibt das Breitbandnetz und bietet den Endkunden schnelles Internet, Telefonie und IPTV an.
Weitere Informationen und ein kurzes Erklärvideo finden Sie unter:
www.netcom-bw.de/breitbandausbau/7-schritte-zum-schnellen-internet
Die direkte Anbindung ist nach heutigem Stand die zukunftssicherste Anbindung an das Breitbandnetz.
Die Datenübertragung über Glasfaser ist weitaus weniger störanfällig als über herkömmliche Kupferleitungen was dazu führt, dass größere Bandbreiten möglich sind. Da der Anschluss zunächst über ein Leerrohrnetz erfolgt, kann das Kabel relativ einfach ausgetauscht werden, z. B. wenn sich irgendwann bessere Lichtwellenleiter herstellen lassen. Dadurch wird vermieden, dass die Straßen vollständig aufgegraben werden müssen.
Hierbei muss grob zwischen Regionen mit hoher Einwohnerdichte und Regionen mit geringer Einwohnerdichte unterschieden werden. Bei einer hohen Einwohnerdichte haben private Anbieter wirtschaftliche Interessen das Netz zunehmend auszubauen. In den Regionen mit geringer Einwohnerdichte und wenig Gewerbe ist die Situation anders. Hier gibt es ggf. zu wenig potentielle Kunden, weshalb ein Ausbau des Breitbandnetzes für die Privatwirtschaft nicht rentabel ist. Hier muss die Kommune oder der Landkreis den Ausbau initiieren.
Das ist von Kommune zu Kommune unterschiedlich und von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. Grundsätzlich ist es so, dass die Kommune/Gemeinde erst einmal das passive Netz aufbauen muss. Danach wird dieses an den Netzbetreiber z. B. die NetCom BW übergeben. Ja nach Netzbetriebsvertrag hat die NetCom BW dann sieben bis acht Monate Zeit, die aktiven Komponenten aufzubauen und das Netz in Betrieb zunehmen.
Weitere Info`s finden Sie auch hier:
www.netcom-bw.de/breitbandausbau/7-schritte-zum-schnellen-internet/
Zum einen gibt es FTTC: Hier ist die Glasfaser bis zu den Kabelverzweigern ausgebaut. Dort wird das Signal dann gewandelt und die letzten Meter bis ins Haus, sowie innerhalb, über die bisherige Kupferleitung erbracht.
Beim FTTB gelangt die Glasfaser bis ins Haus. Die Umwandlung auf in elektrisches Signal erfolgt dann innerhalb des Hauses und die Weiterverteilung von hier aus über die bestehenden Leitungen. Hier sind es noch weniger Meter an störungsanfälligem Kupfer, was die maximal mögliche Bandbreite im Vergleich zum FTTC erhöht.
Beim FTTH, welches im Falls des Einfamilienhauses das gleich wie FTTB ist, gelangt die Glasfaser bis in die Wohnung. Bei Mehrfamilienhäusern erfolgt also eine Verteilung im Haus bis in die Wohnung über Glasfaserkabel. Auch hier können Meter an konventioneller Leitung eingespart werden.
Beim FTTD (Desk) erfolgt die Verteilung in der Wohnung sogar noch bis zum Schreibtisch, also dem Punkt an dem das Signal letztlich benötigt wird, über Glasfaser.
Grundsätzlich wird der Bedarf an Bandbreiten zukünftig stetig zunehmen, da die Möglichkeiten und Angebote über das Internet immer vielfältiger werden. Daher werden immer höhere Bandbereiten im Down- und Upload benötigt. Es empfiehlt sich schon heute, für beispielsweise Video-Streaming in HD-Auflösung oder sobald mehrere Personen im Haushalt gleichzeitig im Internet surfen eine 30-50.000 kbit/s-Leitung.
Wenn über den Anschluss IPTV bezogen wird, Online-Games gespielt werden oder dieser für Homeoffice Anwendungen genutzt wird, sind Geschwindigkeiten größer 50 Mbit/s empfehlenswert.
Das Backbone, das sogenannte Hauptnetz, ist ein Netzwerk mit hoher Bandbreite, welches einzelne Subnetze miteinander verbindet.
Im wesentlichen gibt es ein Weitverkehrsnetz, welches sich über Knotenpunkte über die Erde erstreckt. An dieses sind Ringnetze angebunden, das Backbone, welches mehrere Kommunen und Landkreise verbindet und versorgt. Vom Backbone geht der Zubringer, das Backhaul, in Richtung der Kommune und landet in einem POP, einem point of presence, von welchem aus die innerörtliche Verteilung erfolgt. Die Hausanschlüsse gehen dann häufig von Kabelverzweigern, den grauen Kästen am Wegesrand ab.
Wenn bei dem Wechsel zu uns eine Rufnummernübernahme gewünscht wird ist es wichtig, dass Sie Ihren Vertrag nicht selbst kündigen. Die NetCom BW übernimmt die Kündigung bei Ihrem aktuellen Anbieter und sorgt für einen reibungslosen Anbieterwechsel. Bei einer Eigenkündigung können wir dies leider nicht gewährleisten. Sollten Sie zusätzlich einen Preselection-Vertrag oder einen reinen Internetvertrag haben, müssen Sie allerdings die Kündigung selber vornehmen.
IPTV ist vor allem für Mehrfamilienhäuser und Neubauten interessant, weil hier keine zusätzliche Satellitenschüssel oder extra Kabelanschluss benötigt wird. Über einen Anschluss und aus einer Hand erhalten sie ganz einfach Internet, Telefonie und IPTV.