Zum Hauptinhalt springen

Wirtschaftlichkeitslückenmodell

Breitbandausbau nach dem sogenannten Wirtschaftlichkeitslückenmodell

Mit dem Wirtschaftlichkeitslückenmodell schließt die Kommune die Wirtschaftlichkeitslücke eines privaten Netzbetreibers, der in einem wirtschaftlich unattraktiven Gebiet ein Breitbandnetz errichtet.

Die Bundesregierung fördert deutschlandweit den Ausbau leistungsfähiger Breitbandnetze in den Regionen, in denen ein privatwirtschaftlich gestützter Ausbau bisher noch nicht gelungen ist.

Ziel der Bundesregierung ist es, in diesen privatwirtschaftlich unzureichend erschlossenen Gebieten Anreize für eine marktmäßige Erbringung zu setzen. Hierzu fördert die Bundesregierung mit finanziellen Mitteln lokale Projekte zum Aufbau einer zukunftsfähigen Netzinfrastruktur. Beim sogenannten Wirtschaftlichkeitslückenmodell sollen Projekte in solchen Gebieten Vorrang erhalten, in denen ein privatwirtschaftlicher Ausbau bedingt durch besondere Erschwernisse besonders unwirtschaftlich ist.

Verantwortungsbereich Kommune/Landkreis

Piktogramm orangenes Haus mit Powermeter

Schritt 1:

Kommune/Landkreis stellt die Bandbreiten-Unterversorgung einer Region fest, das heißt, es sind nur Bandbreiten <30 Mbit/s verfügbar.

Piktogramm mit orangenem Blatt und zwei Pfeilen

Schritt 2:

Kommune/Landkreis startet das Ausschreibungsverfahren nach dem Wirtschaftlichkeitslückenmodell im Rahmen des Bundesförderprogramms.

Orangenes Piktogramm Daumen hoch

Schritt 3:

An der Ausschreibung interessierte Telekommunikationsanbieter geben ein Angebot ab. Die Kommune/Landkreis bewertet diese in einem mehrstufigen Verfahren und erteilt den Auftrag an den obsiegenden Bieter.

Verantwortungsbereich NetCom BW

Orangenes Piktogramm Glasfaseranschluss

Schritt 4:

Der Gewinner der Breitband-Ausschreibung, bspw. die NetCom BW, realisiert mit Unterauftragnehmern den Ausbau des passiven Netzes → Tiefbauarbeiten, Leerrohre einziehen, Glasfaser einblasen, Technikschränke setzen, Hausanschlüsse setzen.

Piktogramm orange Powerknopf

Schritt 5:

Die NetCom BW verbaut die aktiven Netzkomponenten in die Technikstandorte und nimmt anschließend das Netz in Betrieb.