Zum Hauptinhalt springen

Kommunen | Landkreise

Breitbandausbau - die wichtigsten Informationen zum schnellen Internet

Planen auch Sie den Breitbandausbau in Ihrer Kommune?

 

Für alle ist ein leistungsfähiger Breitbandanschluss heute ein maßgebliches Kriterium für die Standortwahl. Die Geschwindigkeit des Datenaustauschs entscheidet immer öfter über Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit – und somit auch über die Attraktivität einer Region. Selbst Privatpersonen erkundigen sich heutzutage bei der Wahl des Wohnorts zuerst nach dem Stand des Internets. Daher ist schnelles Internet vor allem für Kommunen nahezu überlebenswichtig.

Deshalb kümmern wir uns um Breitbanderschließungen auf Basis der Technologien FTTB (Fiber to the Building) und FTTC (Fiber to the Curb) vor allem im ländlichen Raum.

Unser Ziel ist es, die unterversorgten Haushalte und Gewerbetreibende flächendeckend mit Highspeed-Internet zu versorgen. Genau an dieser Stelle setzten die Förderprogramme von Bund- und Länder auch an.

Mit unserem ganzheitlichem Konzept unterstützen wir Sie von der Planung über den Ausbau, bis hin zum Betrieb des Netzes.

01

Planung

Die Basis eines professionellen Breitbandausbaus bildet eine ausführliche Beratung durch die Experten. Ein Team von Ingenieuren, Tele­kommunikationsexperten, Planern und Technikern durchleuchtet und bewertet die aktuelle Versorgungs­situation Ihrer Kommune und entwickelt gemeinsam mit Ihnen und in Abstimmung mit den jeweiligen Fördermöglichkeiten die passende Strategie zur Umsetzung eines leistungsstarken Breitband­netzes. Von der Masterplanung bis hin zur Ausschreibungs­begleitung – wir unterstützen Sie in jeder Phase Ihres Projekts.

02

Ausbau

Wenn es um die Themen Breitband-Ausbau und Glasfaseranschluss geht, sind wir der richtige Partner für Sie. Von Tiefbauarbeiten, Verlegen und Anschließen von Glasfaserkabeln über die Genehmigungs- und Ausführungsplanung, das Projektmanagement, die Bauüberwachung, die Anbindung von Gewerbe- und Privatkunden bis hin zur Synergienutzung durch Mitverlegungsmaßnahmen. Zusätzlich begleiten wir Sie medial, zum Beispiel mit Presseartikeln oder Infoveranstaltungen für Ihre Bürger. Denn das Hausanschlussmanagement spielt eine zentrale Rolle für die künftige Rentabilität des Netzes.

03

Betrieb

Sobald die Glasfaserkabel in Ihrer Kommune verlegt sind, übergibt die Kommune das fertige passive Netz an die NetCom BW. Diese verbaut die aktiven Netzkompo­nenten und nimmt das Netz in Betrieb. Nach der Inbetriebnahme können sich Ihre Bürger über schnelleres Internet freuen und unter anderem auch Internet, Telefonie und Internet Protocol Television (IPTV) der NetCom BW nutzen.

Betreibermodell

Das baden-württembergische Förderprogramm

Wirtschaftlichkeitslücke

Kommune schließt die Wirtschaftlichkeitslücke

Übersicht unserer Dienstleistungen

NetCom BW bringt Ihre Region an die Spitze!

Übersicht Dienstleistungen