
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer, wir begrüßen Sie auf den Internetseiten der NetCom BW GmbH und möchten Sie auf dieser Seite mit unseren Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung vertraut machen.
Wir, die NetCom BW GmbH, nehmen den Schutz ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Auf dieser Seite wollen wir Sie darüber informieren wie wir Ihre Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten zustehen.
Stand: 24. Mai 2018
Wir, die NetCom BW GmbH nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Im Folgenden wollen wir Sie darüber informieren welche personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Webseite www.netcom-bw.de erheben, wie wir diese Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten zustehen.
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist:
NetCom BW GmbH
Unterer Brühl 2
73479 Ellwangen
Telefon: 0800 3629 266
Fax: 0800 3629 276
Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden können Sie uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten erreichen.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@enbw.com. Er steht Ihnen für Fragen zum Datenschutz gerne zur Verfügung.
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich dann, wenn wir entweder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung erhalten haben oder die Verarbeitung gesetzlich erlaubt ist.
Wenn Sie unsere Webseiten rein informatorisch besuchen, sich also nicht registrieren oder auf sonstige Weise Daten übermitteln (z.B. über ein Kontaktformular) werden von uns die Daten erfasst, die ihr Browser an uns übermittelt. Im Einzelnen sind dies die folgenden Daten:
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern, sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.
Darüber hinaus werden bei der Nutzung unserer Webseite Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die durch uns oder durch eine andere Stelle (genauere Informationen finden Sie in der Beschreibung unserer Analyseverfahren im Folgenden) auf Ihrem Rechner gespeichert werden und durch welche der jeweils den Cookie setzenden Stelle bestimmte Informationen zufließen. Cookies werden dabei immer browserbezogen zugeordnet. Durch die Verwendung der Cookies ist es nicht möglich, Programme auszuführen oder Viren auf Ihren PC zu übertragen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und beispielsweise die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Dies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können. Ebenso steht es Ihnen frei, jederzeit sämtlich Cookies über die Einstellungen Ihres Browser zu löschen. Die NetCom BW bindet auf ihren Seiten von Fall zu Fall Angebote von Drittanbietern ein, welche ebenfalls Cookies verwenden. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter.
Diese Webseite nutzt die folgenden Arten von Cookies:
Wir verwenden derzeit keine technisch notwendigen Cookies. Sämtliche Seiten können auch ohne Cookies bedient werden.
Darüber hinaus verwenden wir auch Cookies, welche es uns ermöglichen, das Nutzerverhalten der Besucher unserer Webseite zu analysieren. Im Einzelnen werden in den Cookies folgende Daten gespeichert und an uns übermittelt:
1. Zufällige Besucher ID
2. Zeit des ersten Besuchs durch den Nutzer
3. Zeit des vorherigen Besuchs durch den Nutzer
4. Anzahl der Seitenbesuche durch den Nutzer
5. Opt-Out-Cookie der Analysefunktion (Matomo) durch den Nutzer
6. Consent-Cookie: Zustimmung des Nutzers zu der Hinweismeldung der Cookie-Nutzung
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO bzw. § 15 Abs. 3 TMG. Die Nutzung der Analysecookies erlaubt es uns, unsere Webseiten zu optimieren und bedarfsgerechter zu gestalten. Diese Zwecke begründen auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dieser Daten. Die Analysecookies werden nach dem Ablauf einer vorgegeben Dauer gelöscht. Diese beträgt für die auf unserer Webseite genutzten Cookies maximal 13 Monate. Sie können durch unsere Seite in Ihrem Browser gesetzte Cookies jederzeit selbstständig löschen, indem Sie in Ihrem Browser die Funktion "Cookies löschen" verwenden (Name und Lage der Funktion ist browserabhängig und der entsprechenden Dokumentation zu entnehmen.).
Diese Website benutzt Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Zu diesem Zweck werden Cookies verwendet. Die durch die Cookies erzeugten Nutzungsinformationen werden an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben.
Der Server auf dem die statistischen Daten gespeichert werden ist von einem deutschen Anbieter und befindet sich auch physisch in Deutschland. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Auf unserer Website verwenden wir für die Einbindung von Videos einen Dienst von YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. Die Videos sind auf www.YouTube.com gespeichert. Diese Videos können Sie direkt von unserer Website aus abspielen. Die Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, dies bedeutet, dass keine Daten über Sie als Nutzer von YouTube gespeichert werden, sofern Sie die Videos nicht abspielen. Dennoch nimmt YouTube Kontakt zu dem Google Dienst Double Click auf, wobei nach Aussage von YouTube in diesem Fall keine Datenspeicherung erfolgt. Erst wenn Sie die Videos abspielen wird Ihre IP-Adresse und die Information, dass Sie sich das Video angesehen haben, von YouTube gespeichert. Sofern Sie bei YouTube eingeloggt sind, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto bei YouTube zugeordnet. Sollten Sie dies nicht wünschen müssen Sie sich vor dem Abspielen des Videos aus Ihrem YouTube Account ausloggen. Auf die Datenerhebung und Verarbeitung durch YouTube haben wir keinen Einfluss. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch YouTube können Sie deren Datenschutzerklärung entnehmen. Diese finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Die Nutzung unseres Kundenportals erfordert keine Registrierung. Sofern Sie Kunde von uns sind, teilen wir Ihnen Zugangsdaten zum Kundenportal zu. Die Nutzung des Kundenportals ist freiwillig. Die Daten zur Anlage des Kundenportalszugangs entnehmen wir aus den Vertragsdaten. Eine Löschung des Zugangs zum Kundenportal erfolgt nach Vertragsende. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Treten Sie mit uns über ein Formular auf www.netcom-bw.de in Kontakt, so geschieht dies generell unter Verwendung einer zeitgemäßen Verschlüsselung mit mindestens 128 bit. Falls Sie nicht die Kontaktformulare der NetCom BW verwenden, sondern Ihren privaten Mail-Account nutzen, sollten Sie beachten, dass Sie eigene Sicherheitsmaßnahmen ergreifen müssen, um die Vertraulichkeit Ihrer Nachricht zu gewährleisten. Daher nutzen Sie bitte die verschlüsselten Formulare der NetCom BW. Sollte das Formular nicht verschlüsselt sein, existiert ein technisches Problem und wir können keine Haftung für die Sicherheit Ihrer Datenübermittlung übernehmen. Ob ein Formular verschlüsselt ist, sehen Sie an dem geschlossenen "Schloss"- Symbol in Ihrem Browser-Fenster. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist je nach Inhalt Ihrer Anfrage Art. 6 Abs. 1 b), f) oder a). Die Daten, die Sie uns mittels Ihrer Anfrage zusenden, werden wir nach Erreichung des jeweiligen Zwecks löschen. Sofern sich die übermittelte Anfrage auf einen mit uns geschlossenen Vertrag bezieht wird Ihre Anfrage wie in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Vertrages erläutert gelöscht.
Wir bieten unseren Kunden und Interessenten an, mit uns über den Facebook Messenger (ein Produkt der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA) zu kommunizieren. Sollten Sie sich für diese Möglichkeit entscheiden, beachten Sie bitte Folgendes: Wir weisen Sie daraufhin, dass der Chatverlauf weder durch uns noch durch Sie gelöscht werden kann. Im Falle des Austausches vertragsrelevanter Informationen speichern wir diese Daten aus Nachweisgründen in unserem System. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Speicherdauer der zu Nachweisgründen gespeicherten Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihres mit uns abgeschlossenen Vertrages. Wir weisen jedoch darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Facebook haben. Bitte beachten Sie, dass ein Facebook Chat unverschlüsselt sein kann und Facebook somit Zugriff auf die Inhalte unserer Kommunikation hat. Ob der Chat verschlüsselt ist, erkennen Sie daran, dass innerhalb des Facebook Messengers ein Schlosssymbol im Profilbild angezeigt wird. Nähere Informationen zur Datenverwendung durch Facebook erhalten sie unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ (Link).
Sofern wir gesetzlichen Verpflichtungen unterliegen, die eine weitergehende Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich machen, werden wir Ihre Daten auch zu den jeweils vom Gesetzgeber vorgesehenen Zwecken verarbeiten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO in Verbindung mit der Norm, welche die jeweilige gesetzliche Pflicht enthält.
Neben den hier explizit genannten Zwecken erfolgt eine Datenverarbeitung dann, wenn und soweit Sie in eine Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO eingewilligt haben. Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus der jeweiligen Einwilligung.
Wir behandeln Ihre Daten vertraulich. Innerhalb der NetCom BW GmbH erhalten nur die Abteilungen und Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen. Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich und gesetzlich erlaubt ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Neben dem oben bereits konkret benannten Empfänger bedienen wir uns zur Erfüllung unserer Verpflichtungen der Hilfe weiterer Dienstleister (Auftragsverarbeiter). Folgende Empfängerkategorien können Daten erhalten:
Die NetCom BW GmbH ist Teil des EnBW Konzerns und wirkt arbeitsteilig mit anderen Konzerngesellschaften zusammen. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an andere Konzerngesellschaften erfolgt ebenfalls nur dann, wenn hierfür eine Rechtsgrundlage besteht und dies für einen der oben genannten Zwecke erforderlich ist.
Unsere Webseite kann Links zu anderen Anbietern enthalten, auf die sich unsere Datenschutzbestimmungen nicht erstrecken.
Die EnBW und die NetCom BW setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach dem derzeitigen Stand der Technik ein, um Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Wir ermuntern Erziehungsberechtigte nachdrücklich, die Online-Aktivitäten ihrer Kinder zu begleiten. Kinder sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern an und verarbeiten diese nicht wissentlich.
In Bezug auf die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, haben Sie gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über die durch uns zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu verlangen. Des Weiteren stehen Ihnen die Rechte zu, Daten gemäß Art. 16 DSGVO berichtigen oder gemäß Art. 17 DSGVO löschen zu lassen, sowie die Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO einzuschränken. Des Weiteren haben Sie gemäß Art. 19 DSGVO das Recht, die Herausgabe der durch Sie bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen. Hinsichtlich des Auskunftsrechts gelten die Einschränkungen des § 34 BDSG und bezüglich des Löschungsrechts die Ausnahmen des § 35 BDSG.
Ihren Widerspruch können Sie jederzeit formfrei an uns richten. Zur bestmöglichen Bearbeitung bitten wir Sie, die oben angegebenen Kontaktdaten zu nutzen.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Widerspruch gegen die Nutzung von Tracking Verfahren auf unserer Webseite nur selbst umsetzen können. Es ist technisch nicht möglich, dies zentral durchzuführen. Bei jedem Tracking Verfahren, bei dem Sie den Widerspruch selbst umsetzen müssen, haben wir Ihnen oben eine Erklärung beigefügt.
Sofern wir Ihre Daten auf Basis einer von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ihre Daten werden dann nicht mehr zu den von der Einwilligung umfassten Zwecken verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, welche vor dem Widerruf erfolgt ist, durch den Widerruf nicht berührt wird. Wie Sie Ihren Widerruf im Einzelnen erklären können, entnehmen Sie bitte den vorangegangenen Informationen bzw. der Information in der jeweiligen Einwilligung. Richten Sie Ihren Widerruf gerne an die oben angegebenen Kontaktdaten.
Hier wird ihr Widerruf - sofern technisch möglich - direkt zentral umgesetzt oder Ihnen wird erläutert wie Sie selbst den Widerruf umsetzen können, da eine zentrale Umsetzung durch uns bei manchen technischen Verfahren nicht möglich ist.
Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, können Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO jederzeit mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Dies gilt unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Mit Ausnahme der technisch notwendigen Daten zur Anzeige unserer Webseite ist jegliche Datenbereitstellung durch Sie freiwillig. Sollte dies ausnahmsweise anders sein, so ist dies an der entsprechenden Stelle in dieser Erklärung explizit erwähnt.
Nein, eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.
Da unsere Datenverarbeitung Änderungen unterliegt, werden wir auch unsere Datenschutzinformationen von Zeit zu Zeit anpassen. Wir werden Sie über Änderungen rechtzeitig informieren. Den jeweils aktuellen Stand dieser Datenschutzbestimmungen finden Sie an dieser Stelle.
Die in unserem Internetangebot enthaltenen Angaben und Informationen wurden von der NetCom BW sorgfältig recherchiert und geprüft. Wir bemühen uns, dieses Informationsangebot stetig zu erweitern und zu aktualisieren. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann die NetCom BW jedoch keine Haftung, Garantie oder Gewähr übernehmen. Dies gilt auch für Internet-Seiten auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Verbindliche Aussagen können nur auf konkrete Anfragen hin abgegeben werden.
Die NetCom BW behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen.
Inhalt und Gestaltung der Internetseiten sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung der Seiten oder ihrer Inhalte bedarf der vorherigen Zustimmung der NetCom BW.
Das Setzen von Links auf die Seiten von www.netcom-bw.de ist zulässig.
Auf die Nutzung der Internetseiten und deren Services sowie auf diese Nutzungsbestimmungen findet deutsches Recht mit Ausnahme seiner kollisionsrechtlichen Bestimmungen Anwendung.
NetCom BW bietet in unregelmäßigen Abständen Spiele, Aktionen und Gewinnspiele auf www.netcom-bw.de an. Details zu Spielen, Aktionen sowie Gewinnmöglichkeiten werden jeweils rechtzeitig auf www.netcom-bw.de bekannt gegeben.
Im Rahmen von Gewinnspielen können weitere Daten erhoben und gespeichert werden, die zur Abwicklung des jeweiligen Gewinnspiels und zur Ermittlung von Gewinnern notwendig sind.
Führen ein Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen oder andere manipulative Eingriffe eines Benutzers zum Erwerb eines Gewinns, kann der Gewinn seitens NetCom BW auch nachträglich wieder aberkannt werden. Wurde der Gewinn bereits ausgehändigt, ist der Gewinner zur Rückgabe im übergebenen Zustand verpflichtet.
Gewinner werden per E-Mail von der NetCom BW benachrichtigt.
NetCom BW behält sich vor, im Zuge ihrer Kommunikation weitere Informationen zu Gewinnen und Gewinnern in Wort, Bild und Ton zu erstellen und zu veröffentlichen, sofern die jeweiligen Gewinner dieser Veröffentlichung zustimmen.
Eine Barauszahlung von Gewinnen ist nicht möglich.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Bei begründetem Manipulationsverdacht oder Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen behält sich die NetCom BW einen Ausschluss von Gewinnansprüchen beziehungsweise den Ausschluss als registrierter Benutzer auf der www.netcom-bw.de vor - auch nachträglich beziehungsweise wenn die Gewinnansprüche bereits veröffentlicht sein sollten.
Die NetCom BW behält sich außerdem vor, auch bereits angekündigte oder laufende Aktionen, Gewinne und Inhalte auch kurzfristig noch zu ändern. In solchen Fällen erfolgt eine entsprechende Information an die Benutzer.
Stand: 24. Mai 2018
Wir, die NetCom BW GmbH nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Auf den folgenden Seiten wollen wir Sie darüber informieren, wie Ihre Daten verarbeitet und welche Rechte Ihnen im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten zustehen.
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist:
NetCom BW GmbH
Unterer Brühl 2
73479 Ellwangen
Telefon: 0800 3629 266
Fax: 0800 3629 276
Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden können Sie uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten erreichen.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@enbw.com. Er steht Ihnen für Fragen zum Datenschutz gerne zur Verfügung.
Kategorie personenbezogener Daten | Datenquelle |
Stamm- und Bestandsdaten im Sinne des § 95 TKG i.V.m. § 3 Nr. 3 TKG. Bestandsdaten sind Daten des Teilnehmers, die für die Begründung, die inhaltliche Ausgestaltung, Änderung und Beendigung eines Vertragsverhältnisses über Telekommunikations- und IPTV-Dienste erhoben werden. Zu den Bestandsdaten gehören:
|
Diese Daten haben wir von Ihnen erhalten. |
Sofern es sich bei den Teilnehmern um juristische Personen handelt gelten ergänzend folgende Bestandsdaten:
|
Diese Daten haben wir von Ihnen erhalten. |
Verkehrsdaten im Sinne von § 96 TKG i.V.m. § 3 Nr. 30 TGK Verkehrsdaten sind Daten, die bei der Erbringung eines Telekommunikationsdienstes erhoben, verarbeitet oder genutzt werden. Die Daten werden nur erhoben, soweit es für die ordnungsgemäße Vertragsabwicklung erforderlich ist. Zu den Verkehrsdaten gehören:
WICHTIGER HINWEIS:
|
Diese Daten haben wir von Ihnen im Rahmen der eigentlichen Leistungserbringung erhalten. |
IPTV-Verkehrsdaten Von Beziehern eines IPTV-Produktes erarbeiten wir derzeit keine weitergehenden Daten. |
|
Im Einzelfall verarbeiten wir folgende sonstige Daten:
|
Einwohnermeldeamt Andere Kunden / Bekannte Kundeninformationen Andere Marktteilnehmer Bundesnetzagentur |
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich dann, wenn wir entweder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung erhalten haben oder die Verarbeitung gesetzlich erlaubt ist. In der folgenden Tabelle sind die Zwecke der Datenverarbeitung mit der zugehörigen Rechtsgrundlage aufgeführt.
Zweck der Verarbeitung | Rechtsgrundlage |
Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung |
|
Verarbeitung von Bestandsdaten zu Marketingzwecken WICHTIGER HINWEIS: Dies ist nur und soweit erlaubt, soweit Sie hierzu im Vorfeld Ihre Einwilligung erteilt haben. Sollten Sie eine Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings nicht wünschen, können Sie hiergegen jederzeit Widerspruch einlegen. Wie das genau funktioniert ist unten in Punkt 9. genau beschrieben. |
§ 95 Abs. 1 TGK, Art. 6 |
Telefonbucheinträge Sofern Sie es wünschen, nehmen wir für Sie einen Eintrag in das Telefonbuch vor. Zu diesem Zweck übermitteln wir die von Ihnen eingetragenen Daten auf dem Formblatt "Telefonbucheintrag / Auskunft" in den Vertragsunterlagen an das Kommunikationsverzeichnis der Deutschen Telekom AG. NetCom BW übermittelt Ihre Daten an das Kommunikationsverzeichnis ausschließlich auf Ihren Auftrag hin und wird nie ohne vorherige Einwilligung durch Sie diese Daten übermitteln. |
Art. 6 Abs. 1 a EUDSGVO |
Einzelverbindungsnachweis (soweit von Ihnen verlangt) WICHTIGER HINWEIS: Bei einer Erstellung des Einzelverbindungsnachweises sind Sie als Auftraggeber verpflichtet alle Ihrem Haushalt angehörigen Nutzer über die Erstellung des Einzelverbindungsnachweises zu informieren. NetCom BW übernimmt keine Verantwortung für Verletzungen der Privatsphäre, die durch fehlende Information der Nutzer durch den Auftraggeber über die Erstellung eines Einzelverbindungsnachweises entstehen. |
§ 99 TKG |
Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Vertragsanbahnungs- und Vertragsabwicklungsnach Art. 6 Abs. 1 b EUDSGVO Wir verarbeiten Ihre Daten zu Zwecken des Abschlusses, der Erfüllung und der Durchführung des Internet-, Telefonie- und (ggf.) IPTV-Vertrages. Die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung richten sich nach dem jeweiligen Vertragsinhalt. Die Einzelheiten können Sie Ihren Vertragsunterlagen und den spezifischen Produkt- und Leistungsbeschreibungen entnehmen. |
|
Verarbeitung der Bestands- und Verkehrsdaten zum Zwecke der Vertragsanbahnung und Vertragsabwicklung | Art. 6 Abs. 1 b EUDSGVO, §§ 95, 96 TKG |
Anbieterwechsel Damit Sie Ihre Rufnummer von Ihrem bisherigen Anbieter mitnehmen können, sofern Sie es bei der Beauftragung wünschen, tauschen wir mit Ihrem früheren Anbieter Daten aus. Dies sind Ihr Name, Ihre Anschlussadresse und die genutzte Rufnummer(n). |
§ 46 TKG |
Bestellung einer Teilnehmeranschlussleitung (TAL) Falls Sie nicht über einen direkten Glasfaseranschluss (LWL) der NetCom BW an Ihrer Anschlussadresse verfügen, mieten wir für die letzten Meter des Übertragungswegs eine Teilnehmeranschlussleitung (TAL) an. Zur Prüfung, ob die entsprechende TAL verfügbar ist und welche Bandbreiten übertragbar sind, übermitteln wir Ihre Adresse an den Eigentümer der TAL. |
Art. 6 Abs. 1 a EUDSGVO |
Verarbeitung von Bestands- und Verkehrsdaten zur Erkennung von Störungen oder Fehlern an der Telekommunikationsanlage (einschließlich dessen Eingrenzung und Beseitigung). |
§ 100 TKG |
Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 c EUDSGVO Wir unterliegen diversen rechtlichen Verpflichtungen und gesetzlichen Vorgaben, die wir befolgen müssen. Darum verarbeiten wir auch auf dieser Grundlage Ihre Daten zur Erfüllung unserer Pflichten. |
|
Gesetzliche Pflichten - Verhinderung und Aufklärung von Straftaten Sofern wir von einer berechtigten Behörde dazu aufgefordert werden, sind wir verpflichtet die angeforderten Daten an diese weiterzugeben. Dies umfasst je nach Art und Umfang der Aufforderung auch Ihre Verbindungs- und Nutzungsdaten. Darüber hinaus sind wir im begründeten und berechtigten Einzelfall verpflichtet einer berechtigten Behörde Zugriff auf Ihr Nutzungsverhalten der bei uns bezogenen Telekommunikationsdienste zu gewähren und das Abhören Ihres Anschlusses zu ermöglichen. Es gelten die jeweiligen nationalen und EU-Bestimmungen zur Wahrung des Fernmeldegeheimnisses. |
Art. 6 Abs. 1 c EUDSGVO, § 111ff. TKG |
Allgemein Wir unterliegen diversen rechtlichen Verpflichtungen, wie zum Beispiel dem Geldwäschegesetz, den Steuergesetzen und den Vorgaben der telekommunikationsrechtlichen Regelungen, insbesondere des Telekommunikationsgesetzes und der ePrivacy Verordnung. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehört dabei die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten, Erfüllung der telekommunikationswirtschaftlichen Vorgaben, Sanktionslistenprüfung sowie die Betrugs- und Geldwäscheprävention. |
Art. 6 Abs. 1 c EUDSGVO |
Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1f EUDSGVO Neben der Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Vertragserfüllung verarbeiten wir - sofern Ihre schutzwürdigen Interessen nicht überwiegen - Ihre Daten auch aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des Interesses eines Dritten. |
|
Direktmarketing und Kundenanalyse Wir verarbeiten Ihre Daten zu Zwecken des Direktmarketings, um Sie zu kontaktieren. Damit wir Ihnen einen möglichst individuellen Service anbieten können, führen wir auch Analysen zur Bewertung Ihrer Interessen und Kundenzufriedenheit durch und können so individualisierte Angebote für Sie erstellen. Ihre Daten werden auch dazu verwendet, unserer Analysen weiterzuentwickeln. Sollten Sie eine Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings nicht wünschen, können Sie hiergegen jederzeit Widerspruch einlegen. Wie das genau funktioniert, ist unten in Punkt 9 genau beschrieben. |
Art 6 Abs. 1 f EUDSGVO |
Verbesserung des Service und Qualitätskontrolle Ihre Daten werden von uns auch dazu verwendet, unsere Services zu verbessern und effizienter zu gestalten. So können wir Ihnen künftig bessere Dienstleistungen anbieten. Auch die Qualität unserer Leistungen messen wir mit Hilfe Ihrer Daten. |
Art 6 Abs. 1 f EUDSGVO |
Markt- und Meinungsforschung Neben der Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken des Direktmarketings verwenden wir Ihre Daten auch zu Zwecken der Markt- oder Meinungsforschung, um herauszufinden, welche Interessen und Nachfragen im Hinblick auf künftige Produkte bestehen. |
Art. 6 Abs. 1 f EUDSGVO |
Bonitätsprüfungen Aufgrund unseres berechtigten Interesses uns vor Zahlungsausfällen zu schützen, führen wir bei Zahlungsvarianten, die ein Zahlungsausfallrisiko für uns bergen, vor Vertragsabschluss eine Bonitätsprüfung durch. Hierzu übermitteln wir Ihre Daten (Name, Adresse) an eine Auskunft, welche uns den zu Ihrer Person gespeicherten Bonitätsscore mitteilt. Auf Basis des Bonitätsscores entscheiden wir über einen Vertragsabschluss mit Ihnen. Zu Zwecken der Bonitätsprüfung nutzen wir folgende Auskufteien: SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden: https://www.schufa.de/de/datenschutz-dsgvo/ Informationen hinsichtlich der Datenverarbeitungen der Ausfunkteien und zur automatisierten Entscheidungsfindung finden Sie unter dem angegebenen Link. |
Art. 6 Abs. 1 f DSGVO |
Wir verarbeiten Ihre Daten zu den oben genannten Zwecken nur in pseudonymisierter Form, sofern im Einzelfall möglich. Dies bedeutet, dass sie im Rahmen der jeweiligen Verarbeitung durch uns nicht mehr direkt identifiziert werden können. |
Wir behandeln Ihre Daten vertraulich. Innerhalb der NetCom BW erhalten nur die Abteilungen und Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen. Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich und gesetzlich erlaubt ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Zur Erfüllung unserer Verpflichtungen bedienen wir uns der Hilfe von Dienstleistern (Auftragsverarbeiter). Folgende Empfängerkategorien können Daten erhalten:
Die NetCom BW ist Teil des EnBW Konzerns und wirkt arbeitsteilig mit anderen Konzerngesellschaften zusammen. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an andere Konzerngesellschaften erfolgt ebenfalls nur dann, wenn hierfür eine Rechtsgrundlage besteht und dies für einen der oben genannten Zwecke erforderlich ist.
Nein. Ihre Daten werden nicht in Drittstaaten übermittelt.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange es für die oben genannten Zwecke und/oder für gesetzliche Aufbewahrungspflichten notwendig ist und bis alle gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind. Hat sich der -der Erhebung zu Grunde liegende- Zweck erfüllt, so werden die Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre befristete Weiterverarbeitung ist erforderlich. Das bedeutet, dass wir - sofern keine Sonderfälle vorliegen (siehe Hinweise unter der nachfolgenden Tabelle) - Ihre Daten wie folgt gelöscht werden:
Kategorie personenbezogener Daten | Löschungsfrist ***) |
Stamm- und Bestandsbezogener Daten *) im Sinne des § 95 TKG i.V.m. § 3 Nr. 3 TGK (bei bestehendem Vertrag). | 3 Jahre Beendigung des Vertrages |
Stamm- und Bestandsbezogener Daten *) im Sinne des § 95 TKG i.V.m. § 3 Nr. 3 TGK (bei nicht bestehenden Verträgen - z.B. bei ausgeübten Widerrufsrechten) | 1 Monat nachdem feststeht, dass der Vertrag nicht geschlossen wird bzw. widerrufen wurde. |
Verkehrsdaten *) (soweit abrechnungsrelevant und kein Streitfall vorliegt) ***) | Max. 6 Monate nach Rechnungsversand **) |
Verkehrsdaten (soweit nicht abrechnungsrelevant und Zweck erfüllt - z.B. Einzelverbindungsnachweis übermittelt) ***) | Unverzüglich |
Daten im Mail-Postfach | Max. 30 Tage nach Vertragsende |
*) für bestimmte Daten können zudem im Einzelfall aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Geldwäschegesetz Aufbewahrungsfristen bis zu 10 Jahre bestehen. Des Weiteren können auch gesetzliche Verjährungsfristen von bis zum 30 Jahre es erforderlich machen, dass bestimmte Daten zur Beweissicherung aufbewahrt werden.
**) es sei denn, es liegt eine Einwilligung Ihrerseits zu einer längeren Speicherung vor, z.B. weil Sie explizit wünschen, dass Verbindungsdaten weitere zehn (10) Wochen nach Rechnungsversand gespeichert werden.
***) Die Löschung erfolgt nicht, wenn aufgrund gültiger Rechtsvorschrift oder richterlicher Anordnung eine weitere Speicherung vorgeschrieben ist.
In Bezug auf die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Ihren Widerspruch können sie jederzeit formfrei an uns richten. Zur bestmöglichen Bearbeitung bitten wir Sie die folgenden Kontaktdaten zu nutzen:
Privatkunden |
Geschäftskunden (KMU) |
Großkunden (Key Account) |
NetCom BW GmbH Telefon: 0800 3629 266 |
NetCom BW GmbH Telefon: 0800 3629 253 |
NetCom BW GmbH Telefon: 0800 3629 252 |
Sofern wir Ihre Daten auf Basis einer von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ihre Daten werden dann nicht mehr zu den von der Einwilligung umfassten Zwecken verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, welche vor dem Widerruf erfolgt ist, durch den Widerruf nicht berührt wird. Ihren Widerruf richten Sie möglichst an die in Punkt 8. genannten Kontaktdaten.
Sofern sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, können Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO jederzeit mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Dies gilt unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Sie müssen uns nur diejenigen personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, welche wir für den Abschluss, die Durchführung und die Beendigung unserer Geschäftsbeziehung benötigen oder die wir aufgrund gesetzlicher Regelungen erheben müssen. Wenn Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, werden wir den Vertragsschluss ablehnen müssen bzw. können den Vertrag nicht mehr durchführen.
Und wenn ja, wie wird das gemacht und welche Auswirkungen hat dies auf mich? Nein, eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.
Und wenn ja, wie erfahre ich hiervon? Da unsere Datenverarbeitung Änderungen unterliegt, werden wir auch unsere Datenschutzerklärungen von Zeit zu Zeit anpassen. Den jeweils aktuellen Stand dieser Datenschutzbestimmungen finden Sie auch unter
Stand: 24. Mai 2018
Wir, die NetCom BW GmbH, nehmen den Schutz ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Auf den folgenden Seiten wollen wir Sie darüber informieren wie wir Ihre Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten zustehen.
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist:
NetCom BW GmbH
Unterer Brühl 2
73479 Ellwangen
Telefon: 0800 3629 266
Fax: 0800 3629 276
Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden können Sie uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten erreichen.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@enbw.com. Er steht Ihnen für Fragen zum Datenschutz gerne zur Verfügung.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erhalten haben. Dazu gehören: Vorname, Name, Adresse des Eigentums, ggf. anderweitige Anschrift, ggf. Bankdaten, ggf. Kontaktdaten (Mail-Adresse, Telefon, ggf. Faxnummer).
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich dann, wenn wir entweder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung erhalten haben oder die Verarbeitung gesetzlich erlaubt ist.
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Verlegung einer Anbindung an ein digitales Hochgeschwindigkeitsnetz oder Next-Gernartion-Access-Netz (sog. Haus- oder Wohnungsstich) in oder an ein oder mehrere Gebäude bzw. Wohneinheiten in Ihrem Eigentum. Die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung richten sich nach dem jeweiligen Erklärungsinhalt, dem Sie Einzelheiten entnehmen können.
Neben der Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Vertragserfüllung verarbeiten wir - sofern Ihre schutzwürdigen Interessen nicht überwiegen - Ihre Daten auch aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des Interesses eines Dritten. Dazu gehört insbesondere die Wahrung unserer Ansprüche auf die Verlegung eines Zugangs zu einem digitalen Hochgeschwindigkeitsnetz oder einem Next-Generation-Access-Netz.
Wir unterliegen diversen rechtlichen Verpflichtungen, wie zum Beispiel dem Telekommunikationsgesetz (TKG) und weiteren Regelungen aus dem Telekommunikationsumfeld. Es gelten insbesondere die Vorgaben aus §45a, §76 und §77k TKG. Wir verarbeiten Ihre Daten auch aufgrund anderer rechtlicher Vorgaben, sofern dies notwendig wird.
Wir behandeln Ihre Daten vertraulich. Innerhalb der NetCom BW erhalten nur die Abteilungen und Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich und gesetzlich erlaubt ist oder Sie zuvor eingewilligt haben.
Die NetCom BW ist eine Konzerngesellschaft der EnBW AG. Im Rahmen der Aktivitäten im Breitbandausbau kooperiert die NetCom BW GmbH mit der Netze BW GmbH, die ebenfalls eine Konzerngesellschaft der EnBW AG ist. Aus diesem Grund geben wir die von Ihnen im Rahmen der Erklärung erhobenen Daten auch an die Netze BW weiter. Dies ist erforderlich, da die Netze BW die Baumaßnahmen auf Ihrem Grundstück durchführt bzw. beauftragt und verantwortet. In einzelnen Gebieten, in denen die Netze BW nicht unser Partner ist, geben wir die Daten an die jeweilige andere zuständige Konzerngesellschaft oder den zuständigen Zweckverband bzw. die zuständige Gebietskörperschaft weiter, die für die Baumaßnahmen verantwortlich ist.
Zur Erfüllung unserer Verpflichtungen bedienen wir uns der Hilfe von Dienstleistern (Auftragsverarbeiter). Folgende Empfängerkategorien können Daten erhalten:
Die NetCom BW ist Teil des EnBW Konzerns und wirkt darüber hinaus arbeitsteilig mit anderen Konzerngesellschaften zusammen. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an andere Konzerngesellschaften erfolgt ebenfalls nur dann, wenn hierfür eine Rechtsgrundlage besteht und dies für einen der oben genannten Zwecke erforderlich ist.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange es für die oben genannten Zwecke und/oder für gesetzliche Aufbewahrungspflichten notwendig ist und bis alle gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind. Das bedeutet, dass wir - sofern keine Aufbewahrungspflichten bestehen - Ihre Daten in der Regel noch bis zu ein (1) Jahr nach Beendigung unseres Vertragsverhältnisses und erfolgtem Rückbau löschen.
In Bezug auf die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Ihren Widerspruch können Sie jederzeit formfrei an uns richten. Zur bestmöglichen Bearbeitung bitten wir Sie die folgenden Kontaktdaten zu nutzen:
NetCom BW GmbH
Datenschutzmanagement
Unterer Brühl 2
73479 Ellwangen
Telefon: 0800 3629 266
Fax: 0800 3629 276
Mail: kontakt[at]netcom-bw.de
Sofern sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, können Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO jederzeit mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Dies gilt unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Sie müssen uns nur diejenigen personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, welche wir für den Abschluss, die Durchführung und die Beendigung der Anschlussverlegung benötigen oder die wir aufgrund gesetzlicher Regelungen erheben müssen. Wenn Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, kann der Anspruch der Verlegung notfalls auch gegen den Willen des Eigentümers aufgrund des gesetzlichen Duldungsanspruches geltend gemacht werden.
Und wenn ja, wie erfahre ich hiervon? Da unsere Datenverarbeitung Änderungen unterliegt, werden wir auch unsere Datenschutzinformationen von Zeit zu Zeit anpassen. Den jeweils aktuellen Stand dieser Datenschutzbestimmungen finden Sie auch unter www.netcom-bw.de/datenschutz