Ausbaustatus:
Geplante Fertigstellung: Voraussichtlich 3. Quartal 2021

Baugebiet Kalvarienberg, Ortsteile Gromberg, Kahlhöfe, Banzenmühle, Heiligenholz, Kapfenburg, Hülen, Hettelsberg sowie Röttingen. Jetzt Verfügbarkeit prüfen, bequem online bestellen oder vom regionalen Vertriebspartner persönlich beraten lassen!
You are here:
Schon im Jahr 2019 wurden in Lauchheim 33 Glasfaseranschlüsse in Betrieb genommen - ein wichtiger Schritt in Richtung digitaler Zukunft und ein gutes Symbol für den Fortschritt beim Breitbandausbau. Lauchheim will mit der flächendeckenden Anbindung ans Glasfaserleitungsnetz zur optimalen Standortsicherung beitragen und in absehbarer Zukunft nicht nur Privathaushalte, sondern auch Gewerbegebiete, alle ansässigen Unternehmen und öffentliche Einrichtungen mit schnellem Gigabit-Internet versorgen.
Der Breitbandausbau Lauchheim betrifft auch die Ortsteile Gromberg, Kahlhöfe, Banzenmühle, Heiligenholz, Kapfenburg, Hülen, Hettelsberg sowie Röttingen (Lauchheim). Den Netzbetrieb wird die in Baden-Württemberg fest verwurzelte EnBW-Tochter NetCom BW realisieren, die für Anwohner und Gewerbetreibende in der Region zudem verschiedene maßgeschneiderte Internet- und Telefonie-Tarife anbietet, darunter Highspeed-Internet mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s.
Breitbandausbau Lauchheim - so funktioniert die Anbindung ans Glasfasernetz
Beim Breitbandausbau in Lauchheim wurde die sogenannte FTTB-Technik angewendet. FTTB ist die Abkürzung für "Fiber to the Building" und bedeutet, dass die Glasfaserleitung direkt bis in das entsprechende Gebäude (z. B. Wohnhaus, Schule oder Gewerbeimmobilie) gelegt wird. Das Kabel kann dann vom Keller oder Technikraum aus weiter verzweigt werden.
Die Glasfasertechnik ist die derzeit modernste und schnellste Art der Internetanbindung und erlaubt deutlich höhere Geschwindigkeiten und maximale Zuverlässigkeit, etwa beim Surfen, Streamen oder Nutzen von Clouddiensten. Privathaushalte oder Unternehmen, deren Gebäude bereits an das Glasfasernetz angeschlossen sind, haben damit Zugang zur bestmöglichen Breitband-Infrastruktur.
Geplante Fertigstellung: Voraussichtlich 3. Quartal 2021