Der Breitbandausbau in Dürbheim ist auf einem guten Weg
Die ersten Baumaßnahmen für den Breitbandausbau in Dürbheim wurden bereits im Herbst 2019 begonnen. Der 1. Bauabschnitt konnte dann im April 2021 erfolgreich in Betrieb genommen werden, was nicht nur für den Bürgermeister von Dürbheim, Andreas Häse, einen entscheidenden Teilerfolg im Gesamtprojekt "Breitbandausbau Dürbheim" darstellt. Rund 75 Gebäude erhalten in diesem 1. Bauabschnitt den Zugang zu schnellerem Internet. Bis Ende 2022 soll der 2. Bauabschnitt im Ortsteil Risiberg mit 47 Gebäuden, zwei Gewerbebetrieben und einem Lokal fertiggestellt werden. Dann werden auch diese an das neue Glasfasernetz der Gemeinde angeschlossen und profitieren in vollem Umfang vom Breitbandausbau in Dürbheim.
Der Breitbandausbau Dürbheim war schon seit Jahren in Planung
Im November 2013 hat Bürgermeister Häse die ersten Maßnahmen im Projekt "Breitbandausbau Dürbheim" auf den Weg gebracht. Ein wichtiger Meilenstein war dabei die Gründung der BIT (Breitbandinitiative Tuttlingen) und die Mitgliedschaft der Gemeinde. Die BIT hat sich finanziell und organisatorisch engagiert und war entscheidend daran beteiligt, dass Dürbheim über den Backbone auf der Gemarkung Balgheim an das Netz der NetCom BW angebunden wurde. Die Gemeinde hat selber die Kosten für die Verlegung der erforderlichen Glasfaserleitungen bis zu den jeweiligen Hausanschlüssen (der sogenannten Fiber-to-the-Building-Technologie, kurz: FTTB) übernommen. Für den Breitbandausbau Dürbheim hat die Gemeinde bislang rund eine Millionen Euro investiert. Dafür können die Bewohner im 1. Bauabschnitt jetzt mit bis zu 300 Mbit/s im Internet surfen - das entspricht etwa einer Verzehnfachung der Geschwindigkeit im Vergleich zur Situation vor dem Breitbandausbau.